Tätigkeitsbereiche des Netzwerkes Schulische Bubenarbeit
|
|
Beratung für Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, schulische Dienste, LehrplanentwicklerInnen, Ausbildungsstätten, Gleichstellungsverantwortliche und weitere Interessierte.
|
|
Vermittlung von Fachpersonen für Weiterbildungen, schulische Projekte, Coaching, Supervision, Referate, Diskussionsrunden oder Expertisen zum Thema schulische Bubenarbeit.
|
|
Impulstagungen für Männer und Frauen aus dem schulischen und dem schulnahen Bereich: Bekanntmachung und Verbreitung des Anliegens Schulische Bubenarbeit.
|
|
Weiterbildungskurse für LehrerInnen und weitere SchulmitarbeiterInnen: Erweiterung und Vertiefung der Inhalte und Methoden, Austausch von Erfahrungen.
|
|
Regionalgruppen für Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeitende in schulischen Diensten, Bildungsverwaltungen usw.: Gründung, Aufbau und Unterstützung.
|
|
Lehrmittel und Fachliteratur: Förderung von Publikationen, Unterrichtshilfen und Materialien für die schulische Bubenarbeit, Empfehlungslisten sowie (Co-)Produktion neuer Hilfsmittel.
|
|
Öffentlichkeitsarbeit: Verbreitung von Informationsmaterialien, Veröffentlichungen in Fach- und Publikumsmedien, Hinweise auf Veranstaltungen.
|
|
Vernetzung mit Projekten, Fachstellen und Fachpersonen des Bildungsbereichs, der ausserschulischen Jugendarbeit und der Gleichstellungsthematik.
|
 |